Unterstützung beim Umsetzen ESRS für Unternehmen
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach EU-Standard
Mit ihrem Inkrafttreten im Januar 2023 markiert die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) einen entscheidenden Schritt in Richtung einer standardisierten Offenlegung nicht-finanzieller Informationen durch Unternehmen. Die Richtlinie fördert eine transparente, kohärente und vergleichbare Berichterstattung. Zugleich erhalten Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit, denn das Interesse an Nachhaltigkeit steigt. Mit Umsetzung der CSRD können Unternehmen somit ihre Nachhaltigkeitsziele klarer definieren, messen, öffentlich kommunizieren und eine optimale Positionierung in einem sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeld erreichen.
Die CSRD bezieht sich explizit auf die Europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichtserstattung (engl.: European Sustainability Reporting Standards, kurz: ESRS) und fördert deren Anwendung als Instrumente zur Erfüllung der neuen Offenlegungsanforderungen. Die ESRS tragen zur Messung der ESG-Performance von Unternehmen bei und spielen eine entscheidende Rolle beim Übergang hin zu einer nachhaltigeren EU-Wirtschaft. Sie basieren auf international anerkannten Standards und geben den Rahmen für die Berichterstattung von Unternehmen vor. Allerdings stellt die Erbringung der für die Nachhaltigkeitsberichterstattung notwendigen Informationen für viele Firmen und Organisationen eine Herausforderung dar.
Unterstützung bei der Umsetzung von Standards und Normen
Aus diesem Grund haben Teams der nationalen Normungsstellen wie das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und die französische Association française de normalisation (AFNOR) bestehende CEN- und ISO-Standards in einer sogenannten Normungslandkarte (Mapping) identifiziert. Sie soll Unternehmen bei der Erfüllung der ESRS-Anforderungen helfen und den Aufwand für die Vorbereitung reduzieren. Als integraler Bestandteil der ESRS-Richtlinien ergänzen CEN- und ISO-Standards die ESRS-Offenlegungsanforderungen und sind nützliche Werkzeuge im Rahmen der Berichterstattung für Organisationen.
Normungslandkarten als Teil des europäischen Green Deals
Die von den ESRS vorgegebenen Standards und Normen gehören zum europäischen Green Deal. Dabei handelt es sich um eine ehrgeizige politische Initiative der Europäischen Union mit dem Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Er umfasst Maßnahmen in verschiedenen Bereichen wie Energie, Mobilität, Landwirtschaft und Industrie zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und der nachhaltigeren Gestaltung der Umwelt.
Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender der DIN, äußert sich im Zusammenhang mit dem Green Deal folgendermaßen zur Bereitstellung der CEN- und ISO-Standards: „Die Normungslandkarte ist ein Beitrag der Normungsinstitute zum europäischen Green Deal. CEN- und ISO-Normen werden vielfältig in Organisationen angewendet. Wenn diese auch im Rahmen der CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt werden können, bietet dies Organisationen wichtige Werkzeuge für die Berichterstattung. Gleichzeitig können die Normen zur Rechtssicherheit beitragen.”
Herausforderungen bei der Umsetzung der ESRS-Richtlinien
Die Implementierung der ESRS-Richtlinien zur Erfüllung der Standards für Umwelt, soziale Belange und Governance (Unternehmensführung) sieht eine detaillierte sowie umfassende Datenerhebung vor. Insbesondere für Unternehmen, die bis dato keine systematischen Prozesse zur Datensammlung in ihre Abläufe integriert haben, kann die Umsetzung schwierig sein. Die Notwendigkeit von Investitionen in Schulungen für Personal, Technologien und Prozessanpassungen kann Kosten mit sich bringen. Besonders für kleinere Unternehmen kann dies eine erhebliche Hürde darstellen, denn die Umsetzung der ESRS-Standards sieht oft eine Neuausrichtung interner Abläufe und Strukturen vor. Die Vielschichtigkeit der Standards erfordert zudem ein tiefgehendes Verständnis im Bereich der Nachhaltigkeit und die Fähigkeit zur Anpassung an sich wandelnde Anforderungen.
Vorteile für Unternehmen bei der Umsetzung der ESRS-Richtlinien
Finanziell profitieren Unternehmen durch eine verbesserte Transparenz und Governance, weil das Vertrauen von Investoren gestärkt und der Zugang zu Kapital verbessert werden kann. Die präzisere Risikobewertung ermöglicht eine effektivere Risikomanagementstrategie, was langfristig finanzielle Stabilität fördert und Sicherheit bei Investoren gewährleistet. In Bezug auf die Reputation können Unternehmen sich als verantwortungsbewusste Akteure positionieren, das Vertrauen ihrer Kundschaft steigern sowie ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen. Da Banken und Versicherungen bereits Taxonomiequoten vorlegen müssen, wird es für Unternehmen zudem niedrigere Refinanzierungskoten geben. Insofern wird das Bereitstellen der entsprechenden Informationen an Kreditgeber Unternehmen zugutekommen.
Im wirtschaftlichen Kontext können sich durch die Umsetzung der ESRS neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben, insbesondere im Bereich nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen. Dies fördert die wirtschaftliche Innovation und trägt zur Erschließung neuer Marktsegmente bei. Im sozialen Bereich verbessern Unternehmen ihre Arbeitsbedingungen und fördern Diversität und Inklusion. Mit spezifischen Umweltschutzmaßnahmen reduzieren sie ihren ökologischen Fußabdruck und minimieren langfristige Umweltrisiken.
Als Unternehmen proaktiv handeln und ESRS-Richtlinien umsetzen
Firmen und Organisationen können mit der CSRD ihre Verantwortung und Innovationskraft demonstrieren, indem sie ihr wirtschaftliches Handeln mit dem Einsatz für ökologische Belange sowie mit sozialen Themen verbinden. Eine effektive Umsetzung der CSRD wird nicht nur die Transparenz in diesen Bereichen erhöhen, sondern auch den Weg für eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Wirtschaft ebnen. Unternehmen sollten sich daher proaktiv auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten. So genügen sie den rechtlichen Anforderungen und leisten zugleich einen langfristigen Beitrag zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Wirtschaft in der EU und weltweit.
Insgesamt ermöglicht ESRS-Richtlinie Firmen und Organisationen eine nachhaltige Entwicklung, die finanzielle Stabilität, positive Reputation, wirtschaftliches Wachstum und soziale sowie ökologische Verantwortung miteinander vereint. Die Normungslandkarte steht zum Download bereit und wird regelmäßig aktualisiert. Unternehmen können sich mit Feedback und Anregungen direkt an esrs@din.de wenden.
Content Managerin
- Beitrag erschienen am:
- 19. Dezember 2023